home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Kandinsky Tips & Tricks (Stand 07.10.96)
- ========================================
-
- unbedingt CHANGES.TXT (Kandinsky 2.51) lesen!!
-
-
- Änderung des Editierverhaltens bei Polygonen und Ellipsen in 2.51
- -----------------------------------------------------------------
- Der letzte Punkt eines Polygons wird jetzt mit einem Doppelklick gesetzt.
- Ein Klick mit der rechten Maustaste während der Erzeugung eines Polygons
- bewirkt einen Abbruch, sprich ein Löschen des Polygons. Auch während der
- Erzeugung eines Ellipsenbogens ist nun ein Doppelklick möglich, um den
- Bogen im aktuellen Zustand zu belassen, ohne weitere Punkte festlegen zu
- müssen.
-
-
- Dateiauswahl von Magic 4
- ------------------------
- ...ist in frühen Versionen von Magic 4 fehlerhaft. Abhilfe: neueste
- Version von Magic besorgen oder die Verwendung externer Dateiauswahlboxen
- unter "Optionen >Diverse..." ausschalten (ist Defaulteinstellung).
-
-
- Horizontale Toolleiste
- ----------------------
- Horizontaler Toolbar in jedem Zeichnungsfenster. Unterstützte Funktionen
- bisher: Speichern, Drucken (mit Druckdialog auf Doppelklick), Cut, Copy &
- Paste, Farbauswahl (mit SHIFT-Tasten links und rechts) und Farbsetzen für
- Füllung, Text und Markerobjekte.
- Die hor. Toolleiste lä₧t sich unter "Optionen >Diverse..." ein- und
- ausschalten. Eine Auswirkung ergibt sich aber erst beim Öffnen eines neuen
- Zeichnungsfensters durch "Datei >Neu..." o.ä. Selbiges gilt für die
- Optionen "kleine Toolbox" und "Toolbox Spalten".
-
-
- Koordinatenanzeige
- ------------------
- Schaltet man die Koordinatenanzeige aus, und öffnet ein neues
- Zeichnungsfenster, wird die Infozeile des Fenster nicht aktiviert.
- Schaltet man nun die Koordinatenanzeige wieder ein, wird die Infozeile
- nicht aktiviert. Eine Auswirkung ergibt sich erst wieder beim öffnen eines
- neuen Zeichnungsfensters.
- Wird die Koordinatenanzeige ausgeschaltet, wird in Fenstern mit
- vorhandener Infozeile (die Zeile unter dem Fenstertitel) die Zeile nicht
- mit der Koordinatenanzeige gefüllt.
-
-
- Gefüllte Flächen und Linienzüge
- -------------------------------
- Seit Kandinsky 2.5 gibt es nur noch ein Icon für gefüllte und nicht
- gefüllte Objekte. Die Entscheidung, ob ein Objekt gefüllt sein soll, eine
- Umrandung haben soll oder einen Schatten fällt man, indem man sich
- entweder die Attribute im Dialog "Attribute >Füllung" einstellt, oder noch
- einfacher in der Farbauswahl der horizontalen Toolleiste.
-
- +---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+
- + < | X | | | | | | | | > |
- +---+---+---+---+---+---+---+---+---+---+
-
- Bild 1) Farbauswahl der Toolleiste
-
- Die Füllfarbe legt man bei selektiertem Objekt mit einem Klick mit der
- linken Maustaste auf ein Farbfeld der Farbauswahl fest. Will man keine
- Füllung, klickt man mit der linken Maustaste auf das Kreuz ganz links.
- Ähnliches gilt für die Linienfarbe, nur da₧ man hier die rechte Maustaste
- drücken mu₧.
- Die Schattenfarbe kann man mit CONTROL + linker Maustaste setzen, bzw. die
- Füllung damit löschen, wenn man mit CONTROL + linker Maustaste auf das
- Kreuz klickt.
-
-
- Speicherbedarf
- --------------
- Durch die Vereinheitlichung von gefüllten und nicht gefüllten Objekte
- benötigt Kandinsky leider mehr Speicher pro Objekt, so da₧ umfangreiche
- Zeichnungen evt. nicht mehr komplett in den Speicher passen.
-
-
- Kreise und Ellipsen
- -------------------
- ...sind jetzt in einem Popout zusammengefa₧t.
-
-
- Punktattribute von Beziers
- --------------------------
- siehe CHANGES.TXT und BEZIER.GEM
-
-
- Exportfunktionen
- ----------------
- ...für CVG und PostScript kann man nur als reg. Benutzer aufrufen. Da
- Kontrolle besser ist als Vertrauen, habe ich eine Zeichnung GDP-TEST.GEM
- angefertigt, von der ich die entsprechenden Kandinsky-Export-Dateien
- beigelegt habe.
-
-
- Rote Linien, wo keine sein sollten?
- -----------------------------------
- Dann ist mit Sicherheit "Ansicht >Beziertangenten" aktiv. Siehe Handbuch.
-
-
- Bündiger Text (Blocksatz)
- -------------------------
- Durch Gedrückthalten der linken Maustaste beim Erzeugen eines Textobjektes
- kann eine Box aufgezogen werden. Anschlie₧end wird ein Text mit
- Randausgleich erzeugt, der die Breite der Box einnimmt. Leichte Probleme
- noch mit der Cursordarstellung.
-